Einladung zur Mitgliederversammlung
Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde,
Sie sind herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 12.11.2025 um 19.00 Uhr eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet im VIP Raum der Weißenfelser Stadthalle, Beuditzstraße 69 in 06667 Weißenfels statt.
Als vorläufige Tagesordnung ist vorgesehen:
- Eröffnung und Begrüßung
- Abstimmung zur Tagesordnung
- Wahl des Versammlungsleiters und Protokollführers
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Bericht des Vorstandes
- Bericht des Schatzmeisters
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Vorstandes
- Vorschläge, Diskussion bzw. Sonstiges
- Schlusswort
Ergänzende Anträge, Anregungen oder Vorschläge für den neuen Vorstand bitten wir fristgerecht bis zum 10.11.2021 bei Thomas Klopp (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder beim Vereinsvorsitzenden Thomas Gilow (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) einzureichen.
Der Vorstand
Benefizspiel Presse vs. Wirtschaft für „Apfel-Latein“ erzielt Rekordsumme
Am 15. August 2025 fand an einem sommerlichen Freitagnachmittag zum 12. Mal das beliebte Benefizfußballspiel zugunsten des Bildungs-und Gesundheitsprojektes „Apfel Latein“ statt. Dieses Mal war der Ausrichter der SV Rot-Weiß Weißenfels 1951 e.V.
Mit einer Gesamtsumme von 10.019 Euro – darunter 386 Euro Tombolaerlös – wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Seit dem ersten Spiel 2013 zieht das Event regelmäßig zwischen 200 und 500 Zuschauerinnen, Zuschauer und Mitwirkende an.
Die Verantwortlichen um Thomas Klopp, Lars Marquardt, Matthias Hauke und viele Helferinnen und Helfer aus dem fast 75-jährigen Gastgeber-Sportverein haben eine super Visitenkarte abgegeben.
„Zum zwölften Mal findet dieses bekannte und beliebte Event statt – und die 12 ist meine Lieblingszahl. Von dem Spendenbetrag wird ein ganzes Jahr das ‚Apfel-Latein‘ unterhalten, gesteuert und gezielt nach Bedarf an die Schulen gegeben. Ich bin dankbar für die großartige Beteiligung und Unterstützung, die damit mittlerweile elf Grundschulen – neun im Burgenlandkreis und zwei in Halle – erreicht“, so Michael Schwarze, Vorsitzender des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e. V.
Ab 17:00 Uhr versammelten sich zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer, Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Sponsoren auf dem Sportgelände.
Den Auftakt des sportlichen Nachmittags bildete ein Kinderturnier der F‑Jugend, das vom Verein SV Rot‑Weiß Weißenfels mit den F-Jugend-Mannschaften des SSC Weißenfels, TSV Großkorbetha und SV Grün Weiß Langendorf organisiert wurde. Es war toll anzusehen, wie auch hier schon Spaß am Fußball, Teamgeist und Talente gefördert werden. Sieger wurde Gastgeber SV Rot-Weiß Weißenfels.
Bild 1: Kinder der F-Jugend des Rot-Weiß-Weißenfels bei der „Spielbesprechung“ (Bildquelle: Luminous Life Photo & Event)
|
Landrat und Schirmherr Götz Ulrich richtete ein Grußwort an die Anwesenden und eröffnete gemeinsam mit Michael Schwarze, Vorsitzender des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e.V. und Koordinatorin Apfel-Latein, Anne Loeper, das traditionelle Benefizspiel. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens bildeten zwei Mannschaften – Wirtschaft gegen Presse – und traten freundschaftlich gegeneinander an. In einem Spiel von zweimal 30 Minuten wurde auf dem heißen Rasen gespielt; die reguläre Spielzeit endete mit einem 4:4‑Unentschieden. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich das Team der Presse mit 4:2 durch. Auch die AOK Sachsen-Anhalt war wieder stark vertreten. Cornelia Schulz, Landesrepräsentantin der AOK Sachsen-Anhalt, betonte: „Ich fand die Spendenbereitschaft einfach großartig! Und die Stimmung war insgesamt so positiv, denn alle Beteiligten wussten ja, dass für einen guten Zweck gesammelt wurde. Es hat ja schon fast Tradition, dass der Landrat sich auf dem Smoothie-Bike eine gesunde Erfrischung bereitet.“ Siehe Foto |
|
Ronny Kratz führte gekonnt durch die Moderation und Jens-Uwe Scherf vom Partnerverein SV Grün Weiß Langendorf moderierte mit Fußballweisheit das hochinteressante Mixed-Fußballspiel mit insgesamt 48 Spielerinnen und Spielern aus den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Acht offene Zelte präsentierten die Erlebniswelt „Apfel-Latein“, begleitet vom AOK-Smoothie-Bike. Das abwechslungsreiche Familienprogramm sowie Auftritte des Tanzstudios Leuna-Merseburg e.V. in der Halbzeitpause rundeten das Programm ab. Sportlich endete die vom souveränen Schiedsrichter Enrico Rothe (Vorstand der Volks-und Raiffeisenbank Saale Unstrut eG) geführte Begegnung nach 2 × 30 Minuten mit einem 4:4-Unentschieden. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich das Team „Presse“ um Coach Andreas Große und Kapitän Michael Schwarze mit 4:2 gegen das Team „Wirtschaft“ um Coach Gerd Woldmann (BVMW) und Kapitän David Müller durch. Ein großes Dankeschön gilt dem Landrat Götz Ulrich als treuem Schirmherrn, dem Malteser Hilfsdienst für die medizinische Absicherung sowie allen Unterstützern, Spendern und Helfern. Parallel zum Fußballspiel konnten Besucherinnen und Besucher die zentralen Bausteine des Apfel-Lateins kennenlernen und praktisch erfahren. Gesunde Ernährung, seelisches Wohlbefinden, Regionalität und Naturverbundenheit, der Umgang mit verschiedenen Lebensphasen (beispielsweise Abschied), Hautschutz sowie vielfältige Bewegungsangebote bilden die Kernelemente des Projektes. |
![]() Auf dem Foto sind zu sehen, von links: Cornelia Schulz, AOK-Landesrepräsentantin, Sophia Schnaubelt, Ernährungscoach für die AOK, Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises, Dirk Edel, AOK-Kundenmanager |
![]() Traditionelle Staffelstabübergabe der ausrichtenden Vereine Droyßiger SG, Rot Weiß Weißenfels und FC Markwerben mit Schirmherr Götz Ulrich (Quelle: Luminous Life Photo & Event) |
Dank zahlreicher Kooperationspartner wurden diese Inhalte sehr anschaulich präsentiert. Der Pflegedienst Keller gestaltete gemeinsam mit Kindern Erinnerungssteine. Die Asklepios Klinik Weißenfels bot symbolisch Möglichkeiten zur Entspannung, und das Gesundheitsamt Burgenlandkreis präsentierte ein interaktives Zuckerquiz. Ergänzend unterstützten u.a. die WHG Weißenfelser Handelsgesellschaft GmbH, die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft, Asklepios Klinik Weißenfels, AOK Sachsen-Anhalt, F.C. Röder Sport GmbH, Fa. VIEGA GmbH, Diakonie Naumburg, Pflegedienst Keller, Glockengold Fruchtsaft AG, IHK Halle-Dessau, das Europa-Rosarium, OBI Merseburg, Stadt Weißenfels, Sparkasse Burgenlandkreis, Naumburger Apfelmarkt und Solawi e.V. (solidarische Landwirtschaft Langendorf) die Veranstaltung, indem sie saisonales Obst und Gemüse sowie ihre Angebote vorstellten. Die erfolgreiche Tradition wird fortgesetzt: 2026 ist der FC Markwerben Gastgeber dieses besonderen Benefizspiels. Sowohl hinsichtlich der Temperaturen als auch der Spendensumme war das diesjährige Ereignis ein Rekordjahr: Ein herzlicher Dank gilt allen Sponsoren — von Privatpersonen über den Wirtschaftsförderkreis bis hin zum Burgenlandkreis sowie zahlreichen regionalen Unternehmen, darunter Simon Werbung, Asklepios Klinik, Pflegedienst Keller, Scheunpflug - wir pflegen und viele weitere. Michael Schwarze, Vorsitzender des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit, Anne Loeper, stellvertretende Vorsitzende und Koordinatorin des Projektes „Apfel Latein“, Mark Förste (stellvertretender Vorsitzender und Frau Dr. Franziska Dathe ) und die weiteren aktiven Vorstandsmitglieder zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und den Spendeneinnahmen. |
|
Dank der eingegangenen Spendengelder kann das Projekt APFEL-LATEIN auch in den kommenden Jahren an elf Schulen in der Region unterstützt und umgesetzt werden. Das Projekt begleitet Schulen auf ihrem gesundheitsfördernden Weg und unterstützt sie mit Materialien, Schulungen und Gesundheitsstunden dabei, Kinder auf ihrem Weg zu gesundheitsbewussten Jugendlichen zu unterstützen. Weitere Informationen zum Mitteldeutschen Netzwerk für Gesundheit und zum Projekt „Apfel Latein“ sind auf unserer Homepage verfügbar. Das Netzwerk verbindet Partnerinnen und Partner sowie Interessierte aus der Region mit dem Ziel: Miteinander, Füreinander — für Gesundheit. Ein sportlicher Dank gilt zudem Ronny Kratz, der die Veranstaltung mit informativen und kurzweiligen Moderationen begleitet hat, sowie dem Verein SV Rot‑Weiß Weißenfels für die fleißige Organisation und Durchführung vor Ort. Im Namen des Vorstandes des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e. V. |
Bild 3: Vorstellung aller Sponsoren direkt vor Spielbeginn (Quelle : Luminous Life Photo & Event)
|
18. Stadtwerke-Cup
Nach vier langen Jahren, drei Absagen und einer mysteriösen Krankheit war es am 30.12.2023 endlich wieder so weit: der SV Rot-Weiß Weißenfels lud zum 18. Stadtwerke-Cup.
Nach dem Einlauf der 10 Vereine eröffnete Lars Meinhardt, Geschäftsführer der Stadtwerke Weißenfels GmbH, das 18. Turnier.
Schon das Auftaktmatch hatte es in sich, denn da traf der VfB Merseburg auf den Gastgeber. In einem hochklassig - dramatischen Spiel mit wechselnder Führung sah Merseburg beim Stand von 4:2 schon wie der Sieger aus, Rot- Weiß glich im Schlussgang auf 4:4 aus, um in den Schlusssekunden doch noch mit 4:5 zu unterliegen. Da wusste noch keiner, dass das erste Spiel auch noch das letzte werden würde. In Staffel B gelang dem SSC ein überraschend klarer Erfolg mit 5:0 gegen das schwer einzuschätzende Team Stadtwerke, das sich aus gestandenen Landesliga- bzw. LK-Spielern zusammensetzte. Früh kristallisierten sich die Favoriten heraus. Während sich der SSC Weißenfels eher über die Defensive definierte, nur ein Gegentor (gegen Braunsbedra) bei 14:1 Toren und 12 Punkten, stand beim VfB Merseburg bei 22:7 Toren eher die Offensive im Fokus.
Um die weiteren Fahrkarten fürs Halbfinale ging es eng zu. In Staffel A benötigte der SV Rot-Weiß Weißenfels 1951 e.V. einen Sieg mit 2 Toren gegen den Kreisoberligisten SV Grün-Weiss Langendorf e.V. / WFV Schwarz-Gelb 1903 e.V. um sich vor dem "Nesthäckchen" TSV Eintracht Lützen e.V./ SG Meuchen aus der Kreisliga durchzusetzen, mit 6:1 gelang das letztlich klar. Da der direkte Vergleich 0:0 endete, kam der Gastgeber über die Tordifferenz ins Halbfinale.
In Staffel B ging es ebenfalls knapp zu. Hier hatte sich der 1.SV Sennewitz mit 2:0 gegen die SG BW 1921 Brachstedt e.V. durchgesetzt und kam über den höherwertigen direkten Vergleich ins Halbfinale. Dort wartete mit dem VfB Merseburg eine echte Herausforderung, hatten die doch nur einmal unter 5 Tore erzielt. So kam es dann auch knüppeldick für die Männer aus dem Tonloch. Schon nach der ersten Zeigerdrehung hatte die VfB-Torgarantie Tim Knerler eingenetzt, letztlich fehlte ihm am Ende ein Treffer zur Torjägerkanone. Mit einem klaren 6:0 stießen die Domstädter die Tür zum Finale auf.
Im zweiten Halbfinale kam es zum Stadtduell, was es ja schon lange nicht mehr auf dem Rasen gab. Wie immer in der Halle, kam der SSC mit der Spielweise der Rot- Weißen nicht zu recht. Schnell führten die mit 2:0 und sahen schon wie der sichere Finalist aus, aber die junge Truppe der Saalesportler schlug nochmal zurück und erzielte kurz vor Schluss den Ausgleich zum 2:2. Den Überschwang der Gefühle beim SSC nutzte Rot-Weiß aus und machte kurz vor Schluss mit einem letzten Nadelstich zum 3:2 die Finalträume der Blau-Gelben zunichte.
Vor den Finalspielen gab es noch die Spiele um die weiteren Plätze.
um Platz 9.
SG Spergau Abt. Fußball - SV Braunsbedra - Fußball 0:2
um Platz 7.
SG SV Grün-Weiss Langendorf e.V./ WFV Schwarz-Gelb 1903 e.V. - Team Stadtwerke Weißenfels 3:1
um Platz 5
SG TSV Eintracht Lützen e.V./ SG Meuchen - SG BW 1921 Brachstedt e.V. 1:4
Im Spiel um Platz drei machte der SSC dann kurzen Prozess mit dem 1.SV Sennewitz und holte sich damit Platz 3. Das Finale konnte dann es Rot- Weiss- Sicht leider nicht an die Vorrunde anknüpfen, zur klar dominierte der VfB Merseburg und gewann am Ende souverän mit 4:0 und holte sich verdient den Turniersieg beim 18. Stadtwerke Weißenfels - Cup.
Nachfolgende Auszeichnungen wurden auch noch gegeben:
Treffsicherster Angriff: 32 Tore VfB Merseburg
Bester Spieler: Tim Knerler VfB Merseburg
Bester Torschütze: Oliver Seidel (12 Tore) SSC Weißenfels
Bester Torhüter Jonas Conrad 1. SV Sennewitz
Am Ende gab es sehr viele zufriedene Gesichter und wenn nicht irgendetwas dazwischen kommt, gibt es zum Jahresausklang 2024 die 19. Auflage dieses Turniers. Der Dank geht an das Orgateam um Matthias Haucke, an die Stadtwerke Weißenfels und ihren Geschäftsführer Herrn Lars Meinhardt, an das SR- Quartett um Max Pfannschmidt, die Kameraden der DLRG sowie der Firma WSD und an die vielen Zuschauer, die einen würdigen Rahmen gebildet haben.
Anerkennung zur 70-jährigen Vereinszugehörigkeit
Vor der Partie der Alten Herren gegen SG Spergau nutzte der Stellvertretende Vorsitzende Thomas Klopp die Gelegenheit, den Trainer der Mannschaft Lothar Hanke zur 70-Jährigen Vereinsmitgliedschaft zu gratulieren.
Am 01.09.1952 begann er diese als aktiver Spieler unserer ersten und zweiten Mannschaft. Später führte ihn seine Laufbahn als Trainer über diese Teams zu den Alten Herren des Vereins, wo er heute mit 84 Jahren immer noch an der Seitenlinie steht und manchmal sogar lautstark "mehr Einsatz und Laufbereitschaft" verlangt.
Lieber Lothar wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute und würden uns freuen, wenn du noch ein paar Jahre an der Seite "deiner Jungs" verbringen kannst.

Malle ist nur einmal im Jahr
Am 6.10. – 5:35 Uhr machten sich die Alten Herren des SV Rot-Weiß Weißenfels auf den Weg zu Ihrer Mannschaftsfahrt nach Mallorca. Neben einem Teil der Spieler nutzten auch einige Spielerfrauen die Gelegenheit auf ein verlängertes Urlaubswochenende.
Nach dem Transfer vom Flughafen konnten die Zimmer noch nicht gleich bezogen werden und es ging zur Strandpromenade ins Restaurant „Bikkini Beach“ zum Frühstück. Frisch gestärkt, wurde das schöne Wetter bei einem ausgiebigen Strandspaziergang genossen. Wieder im Hotel angekommen, konnten nun alle in Ihre Zimmer einchecken.
Später am Nachmittag wurde noch eine Runde Wasserball und Tischtennis gespielt. Einen Sieger gab es nicht, trotzdem schmeckte das Bier in gemütlicher Runde. Zum Abschluss des Tages machten wir uns auf den Weg in den Megapark. Als Live-Gäste waren Nino de Angelo und Micky Krause angesagt, aber auch die Disco sorgte für Riesen-Stimmung.
Am nächsten Tag fand die geplante Inselerkundung statt. Erste Station war der Wochenmarkt von Llucmajor. Hier gab es viele Stände mit einheimischen Obst und Gemüse, Allerlei für den täglichen Bedarf sowie Kleidung.
Hoch hinaus ging es dann über eine 5km lange Serpentinenstraße zum zweiten Zwischenstop – die Kirche und das ehemalige Kloster de Sant Salvador in knapp 500m Höhe. Für den Aufstieg wurden wir mit einem wunderbaren Ausblick und schönen Bildern belohnt.
Der letzte Ort unserer Tagestour war der versteckte Strand „Cala Torta“ im Norden der Insel. Von einer schwer befahrbaren Straße ging es dann noch ca. 2km zu Fuß, aber der Weg lohnte sich. Wir nutzten die Gelegenheit zu einem kurzen Bad, bevor es den Weg zurück und auf die Rückfahrt ging. Nach dem Abendbrot machten wir uns alle auf, um über die Strandpromenade unseren zweiten Abend im Megapark ausklingen zu lassen.
Am Samstag führte uns der Weg nach Palma de Mallorca. Hier holten wir unsere Startunterlagen für den 10km-Lauf beim Zafiro Palma Marathon. Danach verbrachten wir gemeinsam die Zeit am Strand und nach dem Abendessen waren wir noch einmal „on Tour“ in der Bierstraße. Allerdings wurde heute, mit Rücksicht auf den Lauf am Sonntag, nicht so lange gefeiert.
Das Highlight der Mannschaftsfahrt war der 10km-Lauf beim Palma Marathon am Sonntag. Als „Pflichtveranstaltung“ nahmen alle Fußballer und 3 Spielerfrauen am Lauf teil. Am Ende erreichten alle wohlbehalten, aber geschafft das Ziel und bekamen ihre wohlverdiente Finisher-Medaille. Da das Wetter auch am Sonntag sehr schön war, gingen wir wieder an den Strand. Den letzten Abend verbrachten wir wieder gemeinsam, diesmal im Bierkönig.
Am Montag hieß es beizeiten aufstehen, dann ging es auf die Heimreise. Nach dem Frühstück fuhr uns der Shuttle-Bus zum Flughafen, wo unser Flieger pünktlich startete. Nach der Ankunft in Leipzig waren sich alle einig, dass solche Fahrten in Zukunft regelmäßig stattfinden können.











































