Von kleinen und großen Bällen, die wieder ins Rollen kommen
Die Vorbereitungen zum Benefizfußballspiel des MNFG e.V. in Zusammenarbeit mit dem SV Rot-Weiß-Weißenfels e.V. laufen bereits auf Hochtouren. Deshalb gibt es hier einige Infos zum aktuellen Stand des 12. Benefizfußballspiel Presse vs. Wirtschaft am Freitag, 15. August 2025 auf unserem Sportplatz am Röntgenweg.
Vorstandsvorsitzender, Entwickler und Botschafter Apfel-Latein, Michael Schwarze dazu: „Das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit e.V. verknüpft Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, verschiedene Firmen in der Gesundheitsbranche mit dem Ziel, Politik und Bevölkerung auf die Probleme im Gesundheitswesen aufmerksam zu machen, aber auch die Menschen zu sensibilisieren, selbst etwas für sich und ihre Gesundheit zu tun. Ein wichtiger Meilenstein und eine wunderbare Plattform von Kommunikation, Gesundheit und Lebensfreude ist das alljährliche Benefizfußballspiel zugunsten Apfel-Latein. Hier bewegt sich was und bewirkt so einiges mit gesunder Dynamik und nachhaltigem Charakter.“
Wo fängt man da am besten an? Bei den Grundschulkindern!
Anne Loeper, 1. stellvertretende Vorsitzende und Koordinatorin Apfel-Latein: „Wir betreuen 11 Grundschulen mit unserem Projekt APFEL-LATEIN, wo spielerisch und altersgerecht Wissen zu Ernährung, Haut, Bewegung, Entspannung, Musik, Natur und Umwelt, Abschied, Regionalität und Vereine, behandelt werden. Um das personell und materiell absichern zu können, führen wir jedes Jahr ein Benefizfußballspiel durch. Durch Sponsoren/Unterstützer können wir die Spenden einwerben, aber auch die vielen Überraschungen und eine Tombola locken die Besucher an."
Liebe Freunde, Förderer und Sponsoren des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e.V.,
der SV Rot-Weiß Weißenfels e.V. und das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit e.V. werden am 15.08.2025 das regional bekannte Benefizfußballspiel zu Gunsten des Bildungs- und Gesundheitsprojektes APFEL-LATEIN gemeinsam durchführen.
Am 25.02.25 fand dazu ein erstes konstruktives Treffen von Partnern und Unterstützern direkt beim SV Rot-Weiß Weißenfels e.V. statt.
Foto: MNFG e.V. - v.l.: Martin Lindert, Lars Marquardt, Thomas Klopp, Anne Loeper, Matthias Hauke, Michael Schwarze, Maria Raue mit Tochter Charlotte, Dr. Franziska Dathe, Ronny Kratz
Ein weiteres Treffen im engeren Orga-Kreis zur Ausstattung des Sportplatzes gab es 08.04.2025.
Foto: MNFG e.V. - v.l.: Serge Musengeshi, Thomas Klopp, Anne Loeper, Michael Schwarze, Matthias Hauke
Entwurf des Ablaufs am 15.08.2025 (Stand: 08.04.2025):
ab ca. 17.00 Uhr:
- Eintreffen der Mitspieler bei Rot Weiß Weißenfels e.V., Röntgenweg 9 in 06667 Weißenfels, es sind Mixed-Teams weiblich/männlich ab 16 Jahre, die vorher zusammengestellt werden
- der NatApfel-Erlebnisbereich ist geöffnet (plus Highlights: Hüpfburg, NatApfel-Torwand, gesundes Trinken, gesunde Rezepte, Tipps zur gesunden Lebensweise, Verkörperung/Darstellung der 8 Säulen von Apfel-Latein. Die 8 Säulen: Ernährung, Bewegung/Ausdauer, Sensibilisierung für die Natur und Umwelt, gesunde Haut und Sonnenschutz, Stressabbau/Entspannung, Musik und Gesundheit, Abschied, Regionalität und Verein
- Gerd Woldmann, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft und Michael Schwarze machen den Checkup für den Ablauf
- 00 Uhr: Warmup für die Minis mit Maria Raue, Fußballspiel der Minis von SV Rot Weiß Weißenfels e.V.
- 15 Uhr: Beginn der Moderation, danach: Warmup der Mannschaften
- Thomas Gilow, Thomas Klopp, Matthias Hauke und andere Verantwortliche von SV Rot Weiß Weißenfels e.V. eröffnen die Veranstaltung; Begrüßung der Ehrengäste (u.a. Schirmherr von Apfel-Latein Götz Ulrich, Landrat Burgenlandkreis, Weinkönigin oder/und Weinprinzessin, Rosenprinzessin - im Beisein des Orga-Teams mit u.a. Anne Loeper, Ronny Kratz, Gerd Woldmann und Michael Schwarze
- 17:50 Uhr: Begrüßung durch den Schirmherrn, Landrat Götz Ulrich und Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels, Martin Papke und Serge Musengeshi, Leiter Eigenbetrieb Sport- und Freizeitbetrieb der Stadt Weißenfels
- Danach: Gerd Woldmann (BVMW) und Michael Schwarze, 1. Vors. des MNfG e.V.: Begrüßung der verantwortlichen Initiatoren und Mitwirkende
- 18:00 Uhr: Staffelstab-Übergabe (Droyßiger SG an Rot Weiß Weißenfels e.V. und FC Markwerben e.V. 2026 in spe).
- 00 Uhr: Fotos von allen Verantwortlichen
- 05 Uhr: Übergabe der symbolischen Schecks auf dem Fußballplatz (siehe auch 2,85 m hoher Lebensbaum „Gesund durch alle Vier Jahreszeiten)
- 20 Uhr: Präsentation der beiden Mannschaften durch Gerd Woldmann und Michael Schwarze
- 05 Uhr: Mannschaftsfotos der Teams Wirtschaft und Presse
- 30 Uhr: Anpfiff und Ehrenanstoß durch Schirmherr Apfel-Latein, Landrat Götz Ulrich und OB Martin Papke (Schiedsrichter Enrico Rothe - Linienrichter werden von Rot Weiß Weißenfels e.V. gestellt)
- Dauer des Spiels: 2 mal 30 Minuten mit anschließendem Elf-Meter-Schießen.
- In der Halbzeitpause: Kurzprogramm mit Tanzgruppen
- 45 Uhr: Siegerehrung mit Übergabe der Pokale, die vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (Gerd Woldmann) zur Verfügung gestellt werden, anschließend Ziehung der 3 Tombola-Hauptgewinne im Wert von insgesamt mind. 250 EUR
- 55 Uhr: Danksagungen in Kürze
- 20:00 Uhr: Gruppenfoto mit allen aktiv Beteiligten, Orga-Team und Ehrengästen; danach gemütliches Beisammensein der beiden Teams des Benefizspiels und Unterstützern, Besuchern
Die Einnahmen, sprich Spendengelder, die im Rahmen des Benefizfußballspiels zusammenkommen, fließen direkt in das Gesundheitsprojekt APFEL-LATEIN. Das Projekt wird aktuell in 9 Schulen im Burgenlandkreis (plus 2 Schulen in Halle) umgesetzt. In diesen Grundschulen lernen Kinder spielerisch und vielseitig über 8 Themenfelder wie z.B. Entspannung und Bewegung, ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit zu stärken. Unter anderem mit Aktionstagen, Gesundheitsmaterialien und Schulungen unterstützt das Netzwerk somit Grundschulen aktiv in ihrer gesundheitsfördernden Arbeit. Ein herzliches Dankeschön im Voraus an alle Spender, Sponsoren, Sportler, Mitwirkende und ehrenamtlich Engagierte!
Hinweise:
Die Spenden werden von der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V., unserem Kooperationspartner, verwaltet und für das Präventionsprojekt „Apfel-Latein“ bereitgestellt, das wir umsetzen. Spenden sind steuerlich absetzbar; auf Wunsch stellt die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V. eine Spendenquittung aus.
Verwendungszweck: Spende für Präventionsprojekt Apfel-Latein
IBAN: DE08 8005 3762 0387 3073 17 BIC: NOLADE21HAL (Saalesparkasse)
Sich austauschen, Informieren und Zusammenkommen - Unter diesem Motto agiert der Verein „Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.“ Unser Verein engagiert sich seit Jahren in Mitteldeutschland und führt Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Einrichtungen des Gesundheits- und des Sozialwesens sowie an Gesundheit Interessierte zusammen. Informieren Sie sich gern über uns unter www.gesundinmitteldeutschland.de
gez. Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.
Dr. Franziska Dathe
Benefiz-Fußballspiel: Wirtschaft vs. Presse zugunsten von APFEL-LATEIN
Am 15. August 2025 findet das 12. Benefiz-Fußballspiel Wirtschaft vs. Presse auf dem Sportgelände des Rot Weiß Weißenfels e.V. statt! Ein sportliches Highlight für den guten Zweck – zugunsten des Bildungs- und Gesundheitsprojekts APFEL-LATEIN.
Datum: Freitag, 15.08.2025
Ort: Sportgelände Rot Weiß Weißenfels e.V.
Beginn: 17:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
18. Stadtwerke-Cup
Nach vier langen Jahren, drei Absagen und einer mysteriösen Krankheit war es am 30.12.2023 endlich wieder so weit: der SV Rot-Weiß Weißenfels lud zum 18. Stadtwerke-Cup.
Nach dem Einlauf der 10 Vereine eröffnete Lars Meinhardt, Geschäftsführer der Stadtwerke Weißenfels GmbH, das 18. Turnier.
Schon das Auftaktmatch hatte es in sich, denn da traf der VfB Merseburg auf den Gastgeber. In einem hochklassig - dramatischen Spiel mit wechselnder Führung sah Merseburg beim Stand von 4:2 schon wie der Sieger aus, Rot- Weiß glich im Schlussgang auf 4:4 aus, um in den Schlusssekunden doch noch mit 4:5 zu unterliegen. Da wusste noch keiner, dass das erste Spiel auch noch das letzte werden würde. In Staffel B gelang dem SSC ein überraschend klarer Erfolg mit 5:0 gegen das schwer einzuschätzende Team Stadtwerke, das sich aus gestandenen Landesliga- bzw. LK-Spielern zusammensetzte. Früh kristallisierten sich die Favoriten heraus. Während sich der SSC Weißenfels eher über die Defensive definierte, nur ein Gegentor (gegen Braunsbedra) bei 14:1 Toren und 12 Punkten, stand beim VfB Merseburg bei 22:7 Toren eher die Offensive im Fokus.
Um die weiteren Fahrkarten fürs Halbfinale ging es eng zu. In Staffel A benötigte der SV Rot-Weiß Weißenfels 1951 e.V. einen Sieg mit 2 Toren gegen den Kreisoberligisten SV Grün-Weiss Langendorf e.V. / WFV Schwarz-Gelb 1903 e.V. um sich vor dem "Nesthäckchen" TSV Eintracht Lützen e.V./ SG Meuchen aus der Kreisliga durchzusetzen, mit 6:1 gelang das letztlich klar. Da der direkte Vergleich 0:0 endete, kam der Gastgeber über die Tordifferenz ins Halbfinale.
In Staffel B ging es ebenfalls knapp zu. Hier hatte sich der 1.SV Sennewitz mit 2:0 gegen die SG BW 1921 Brachstedt e.V. durchgesetzt und kam über den höherwertigen direkten Vergleich ins Halbfinale. Dort wartete mit dem VfB Merseburg eine echte Herausforderung, hatten die doch nur einmal unter 5 Tore erzielt. So kam es dann auch knüppeldick für die Männer aus dem Tonloch. Schon nach der ersten Zeigerdrehung hatte die VfB-Torgarantie Tim Knerler eingenetzt, letztlich fehlte ihm am Ende ein Treffer zur Torjägerkanone. Mit einem klaren 6:0 stießen die Domstädter die Tür zum Finale auf.
Im zweiten Halbfinale kam es zum Stadtduell, was es ja schon lange nicht mehr auf dem Rasen gab. Wie immer in der Halle, kam der SSC mit der Spielweise der Rot- Weißen nicht zu recht. Schnell führten die mit 2:0 und sahen schon wie der sichere Finalist aus, aber die junge Truppe der Saalesportler schlug nochmal zurück und erzielte kurz vor Schluss den Ausgleich zum 2:2. Den Überschwang der Gefühle beim SSC nutzte Rot-Weiß aus und machte kurz vor Schluss mit einem letzten Nadelstich zum 3:2 die Finalträume der Blau-Gelben zunichte.
Vor den Finalspielen gab es noch die Spiele um die weiteren Plätze.
um Platz 9.
SG Spergau Abt. Fußball - SV Braunsbedra - Fußball 0:2
um Platz 7.
SG SV Grün-Weiss Langendorf e.V./ WFV Schwarz-Gelb 1903 e.V. - Team Stadtwerke Weißenfels 3:1
um Platz 5
SG TSV Eintracht Lützen e.V./ SG Meuchen - SG BW 1921 Brachstedt e.V. 1:4
Im Spiel um Platz drei machte der SSC dann kurzen Prozess mit dem 1.SV Sennewitz und holte sich damit Platz 3. Das Finale konnte dann es Rot- Weiss- Sicht leider nicht an die Vorrunde anknüpfen, zur klar dominierte der VfB Merseburg und gewann am Ende souverän mit 4:0 und holte sich verdient den Turniersieg beim 18. Stadtwerke Weißenfels - Cup.
Nachfolgende Auszeichnungen wurden auch noch gegeben:
Treffsicherster Angriff: 32 Tore VfB Merseburg
Bester Spieler: Tim Knerler VfB Merseburg
Bester Torschütze: Oliver Seidel (12 Tore) SSC Weißenfels
Bester Torhüter Jonas Conrad 1. SV Sennewitz
Am Ende gab es sehr viele zufriedene Gesichter und wenn nicht irgendetwas dazwischen kommt, gibt es zum Jahresausklang 2024 die 19. Auflage dieses Turniers. Der Dank geht an das Orgateam um Matthias Haucke, an die Stadtwerke Weißenfels und ihren Geschäftsführer Herrn Lars Meinhardt, an das SR- Quartett um Max Pfannschmidt, die Kameraden der DLRG sowie der Firma WSD und an die vielen Zuschauer, die einen würdigen Rahmen gebildet haben.
Anerkennung zur 70-jährigen Vereinszugehörigkeit
Vor der Partie der Alten Herren gegen SG Spergau nutzte der Stellvertretende Vorsitzende Thomas Klopp die Gelegenheit, den Trainer der Mannschaft Lothar Hanke zur 70-Jährigen Vereinsmitgliedschaft zu gratulieren.
Am 01.09.1952 begann er diese als aktiver Spieler unserer ersten und zweiten Mannschaft. Später führte ihn seine Laufbahn als Trainer über diese Teams zu den Alten Herren des Vereins, wo er heute mit 84 Jahren immer noch an der Seitenlinie steht und manchmal sogar lautstark "mehr Einsatz und Laufbereitschaft" verlangt.
Lieber Lothar wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute und würden uns freuen, wenn du noch ein paar Jahre an der Seite "deiner Jungs" verbringen kannst.
Malle ist nur einmal im Jahr
Am 6.10. – 5:35 Uhr machten sich die Alten Herren des SV Rot-Weiß Weißenfels auf den Weg zu Ihrer Mannschaftsfahrt nach Mallorca. Neben einem Teil der Spieler nutzten auch einige Spielerfrauen die Gelegenheit auf ein verlängertes Urlaubswochenende.
Nach dem Transfer vom Flughafen konnten die Zimmer noch nicht gleich bezogen werden und es ging zur Strandpromenade ins Restaurant „Bikkini Beach“ zum Frühstück. Frisch gestärkt, wurde das schöne Wetter bei einem ausgiebigen Strandspaziergang genossen. Wieder im Hotel angekommen, konnten nun alle in Ihre Zimmer einchecken.
Später am Nachmittag wurde noch eine Runde Wasserball und Tischtennis gespielt. Einen Sieger gab es nicht, trotzdem schmeckte das Bier in gemütlicher Runde. Zum Abschluss des Tages machten wir uns auf den Weg in den Megapark. Als Live-Gäste waren Nino de Angelo und Micky Krause angesagt, aber auch die Disco sorgte für Riesen-Stimmung.
Am nächsten Tag fand die geplante Inselerkundung statt. Erste Station war der Wochenmarkt von Llucmajor. Hier gab es viele Stände mit einheimischen Obst und Gemüse, Allerlei für den täglichen Bedarf sowie Kleidung.
Hoch hinaus ging es dann über eine 5km lange Serpentinenstraße zum zweiten Zwischenstop – die Kirche und das ehemalige Kloster de Sant Salvador in knapp 500m Höhe. Für den Aufstieg wurden wir mit einem wunderbaren Ausblick und schönen Bildern belohnt.
Der letzte Ort unserer Tagestour war der versteckte Strand „Cala Torta“ im Norden der Insel. Von einer schwer befahrbaren Straße ging es dann noch ca. 2km zu Fuß, aber der Weg lohnte sich. Wir nutzten die Gelegenheit zu einem kurzen Bad, bevor es den Weg zurück und auf die Rückfahrt ging. Nach dem Abendbrot machten wir uns alle auf, um über die Strandpromenade unseren zweiten Abend im Megapark ausklingen zu lassen.
Am Samstag führte uns der Weg nach Palma de Mallorca. Hier holten wir unsere Startunterlagen für den 10km-Lauf beim Zafiro Palma Marathon. Danach verbrachten wir gemeinsam die Zeit am Strand und nach dem Abendessen waren wir noch einmal „on Tour“ in der Bierstraße. Allerdings wurde heute, mit Rücksicht auf den Lauf am Sonntag, nicht so lange gefeiert.
Das Highlight der Mannschaftsfahrt war der 10km-Lauf beim Palma Marathon am Sonntag. Als „Pflichtveranstaltung“ nahmen alle Fußballer und 3 Spielerfrauen am Lauf teil. Am Ende erreichten alle wohlbehalten, aber geschafft das Ziel und bekamen ihre wohlverdiente Finisher-Medaille. Da das Wetter auch am Sonntag sehr schön war, gingen wir wieder an den Strand. Den letzten Abend verbrachten wir wieder gemeinsam, diesmal im Bierkönig.
Am Montag hieß es beizeiten aufstehen, dann ging es auf die Heimreise. Nach dem Frühstück fuhr uns der Shuttle-Bus zum Flughafen, wo unser Flieger pünktlich startete. Nach der Ankunft in Leipzig waren sich alle einig, dass solche Fahrten in Zukunft regelmäßig stattfinden können.